Tag der Menschenrechte an der OSW

Home / Aktuelle Mitteilungen / Tag der Menschenrechte an der OSW
Tag der Menschenrechte an der OSW

Schülerinnen und Schüler der OSW beteiligen sich am Tag der Menschenrechte

Am 10. Dezember findet jährlich der Internationale Tag der Menschenrechte statt. Der Aktionstag dient dazu Aufmerksamkeit für das Thema Menschenrechte zu gewinnen, denn:  „Die größte Bedrohung für die Menschenrechte ist die Gleichgültigkeit.“ (Yayo Herrero in: Alle Menschen haben Rechte)

Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs Soziales Engagement im 10. Jahrgang hatten sich zuvor intensiv mit den Menschenrechten beschäftigt. Sie sollten nicht nur die 30 § kennen, sondern vor allem darüber nachdenken, inwiefern die Menschenrechte eine ethische Grundlage für Soziales Engagement eines jeden Einzelnen bilden.

Für den Tag organisierten sie dann mehrere kleinere Aktionen. Einige Schülerinnen hatten ein Transparent gestaltet, das im Eingangsbereich der OSW hing. Andere haben Infoposter und Fragen zum Thema Menschenrechte in der Cafeteria und im Gebäude aufgehängt, die dazu anregten, das Thema zu besprechen oder sich einfach nur gedanklich damit zu beschäftigen.

Wo kommt das Thema Menschenrechte in deinem Alltag vor?
Wie lernen Menschen, dass alle MENSCHEN GLEICHWERTIG sind?  Wie verlernen sie es?
Wann genau fällt es dir schwer, anderen dieselben Rechte wie dir selbst zuzugestehen? Wann fällt es dir leicht(er)?

Der Waffelstand war besonders beliebt. Die Einnahmen von 104,- €uro wurden vollständig an die Menschenrechtsorganisation Amnesty International gespendet. Beim Glücksrad-Drehen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit richtigen Antworten zu Menschenrechtsfragen eine süße Kleinigkeit ergattern. Und beim Bücher- und Infostand sollten die Besucher auf einem Wimmelbild die 30 Artikel der Menschenrechte suchen und kamen so ins Gespräch zum Thema.

Etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit war für den Amnesty-Briefmarathon gefordert. Drei Schülerinnen des Sozialen Engagements waren hier besonders aktiv und schafften es, zahlreiche Kinder zu motivieren Solidaritätspostkarten für Gefangene oder Briefe an Regierungen zu schreiben. Der Briefe-Marathon ist eine Aktionsform, die von Amnesty International jedes Jahr rund um den Menschrechtstag gestartet wird.
-> https://www.youtube.com/watch?v=BwkgzbVIP3w
-> https://www.youtube.com/watch?v=q4goy1tY7Ws
Diese Form von Solidarität und Einsatz für Menschenrechte war für alle völlig neu. Sie wurde von denjenigen, die tatsächlich ihre Pausenzeit dafür genutzt hatten, sehr positiv aufgenommen.

An dem Menschenrechtstag etwas selbst anzubieten war für die Schülerinnen und Schüler des Sozialen Engagements auf jeden Fall eine neue und positive Erfahrung. Sie alle fanden es am Ende „wirklich gut“ es gemacht zu haben. Denn sich selbst für eine Sache sichtbar einzusetzen ist gar nicht immer so leicht. Und das haben sie gezeigt, egal ob am Waffelstand oder bei den inhaltlichen Angeboten.

Auch für den nächsten Menschenrechtstag gibt es schon Ideen. Der Nachfolgekurs aus dem 9. Schuljahr, soll am 10. Dezember 2025 wieder etwas anbieten.

Tanja Henninger und Barbara Gallenkamp